U-Verlagerung
B 3b / Hydra II
Objektdaten

  • Mai 1940 geplantes Großtanklager der Wirtschaftlichen Forschungsgesellschaft m.b.H. mit 2 Fahrstollen und
    ca. 70 Querstollen [5]
  • März 1944 Planung für Anlage mit 5 Fahrstollen und 22 Querstollen bei Niedersachswerfen [5]
    (Deckname Anhydrit Ost, ab Juli 1944 B 3b)
  • September 1944 Baubeginn u.a. durch Grün & Bilfinger A.G. Mannheim, Niederlassung Halle/Saale [1]
  • geplant 120000 m2 Nutzfläche (lt. [1] 81300 m2)
  • vmtl. Umprojektierung für Anlage mit 6 Fahrstollen und 18 Querstollen bei Appenrode (einschl. Verbindung zu B 3a) [4]
  • Baustopp 24.10.1944 [7], ca. 50 m Stollen ausgebrochen [5]
  • Sprengstofflager am Gipsbruch bei Appenrode
  • geplantes Anschlussgleis zur Schmalspurbahn Nordhausen - Wernigerode (ca. 300 m verlegt)
Nutzungsgeschichte

  • geplante Fertigung von Flugzeugmotoren der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.G. Dessau
    ("Nordwerke A.G.", Deckname Hydra II)
  • nach Kriegsende Sprengung
Grundriss (nach [5])

Fotodokumentation
Quellen

[1] Dörfler, Gleichmann: "Geheimnivolles Thüringen - Militärobjekte des Dritten Reiches", Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis/Meiningen 2011
[2] Bornemann: "Geheimprojekt Mittelbau", Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 1994
[3] Baranowski: "Die verdrängte Vergangenheit - Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in Nordthüringen", Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2000
[4] Margry: "Nordhausen", Battle of Britain International Ltd., Old Harlow 1998
[5] CIOS File No. XXXII-17: "Underground Factories in Central Germany"
[6] Wichert: "Decknamenverzeichnis deutscher unterirdischer Bauten des zweiten Weltkrieges", Verlag Schulte, Marsberg 1993
[7] Baranowski: "Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands 1929-1945", Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2013
[8] BArch R 3/3295