Treibstoff-DestillieranlageJakob II
Objektdaten
- Bau 1944/45 durch OT-Einsatzgruppe Deutschland IV "Kyffhäuser"
- 6 Betontanks (600 m3), Betonbecken für Zwischenprodukte und Rückstände, Anlage zur Dampferzeugung
- geplante Fertigstellung 15.06.1945 [1]
- Anschlussgleis vom Bahnhof Hirschfelde (Entladestelle Flachsspinnerei Max Lehmann & Co.)
Nutzungsgeschichte
- geplante Destillieranlage für Treibstoffe der A.G. Sächsische Werke Hirschfelde (Deckname Jakob II)
- nach 1945 Einlagerung von Teer des Braunkohlenwerks Hirschfelde
- um 1950 Leerung der Tanks, Rückbau der Rohrleitungen
- um 1970 Einrichtung eines GST-Schießstandes
- in 1980er Jahren Außenlager des VEB GHG Kulturwaren Dresden für Pyrotechnik
- Herbst 2005 Rückbau des Anschlussgleises
Lageplan
1 - Betontank, 2 - Sockel Lagertanks, 3 - Destillieranlage
Fotodokumentation
Quellen
[1] USSBS: "Underground and dispersal plants in Greater Germany", Januar 1947
[2] Gemeindeblatt Hirschfelde vom 01.10.2006
[3] Lausitzer Rundschau vom 21.10.2006
[4] Wichert: "Decknamenverzeichnis deutscher unterirdischer Bauten des zweiten Weltkrieges", Verlag Schulte, Marsberg 1993
| |