Rüstungsproduktion
Taucha, Mitteldeutsche Motorenwerke G.m.b.H.
Objektdaten

  • 29.06.1935 Gründung der Mitteldeutsche Motorenwerke G.m.b.H. Taucha
  • Bau ab Juli 1935 durch Auto Union A.G. auf 116,5 ha im "Graßdorfer Wäldchen"
  • September 1936 Hallen fertiggestellt
  • 11 Fertigungshallen (teilunterkellert), Motorenprüfstände, 2 Heizhäuser, Wasserwerk, Feuerwache, Lokschuppen,
    Sozialgebäude, Verwaltungsgebäude, Wachgebäude
  • 3 verbunkerte Netzübergabestationen der Energie A.G.
  • Luftschutzbauwerke und -keller mit insgesamt 76 Schutzräumen für 2914 Personen
  • Anschlussgleis vom Bahnhof Taucha
Gebäude 07 [4]

Gebäude 12 [4]

Gebäude 13 [4]

Gebäude 29 [4]

Gebäude 35 [4]

Nutzungsgeschichte [3]

  • März bis Mai 1937 Umzug der Produktionsanlagen von Zwickau
  • Lizenzproduktion von Junkers-Flugzeugmotoren Jumo 211
  • 01.04.1939 Umflurung des Werksgeländes von Leipzig-Portitz nach Taucha
  • 1941-43 Erweiterungsbauten (3 Fertigteilhallen und zweites Heizhaus im Südteil)
  • April 1944 Umstellung der Fertigung auf Jumo 213
  • Mai bis November 1944 Zerstörung des Werkes durch Luftangriffe
  • 23.06.1945 Wiederaufnahme der (zivilen) Produktion
  • 30.12.1945 Demontagebeginn
  • Juli bis September 1947 Gebäudeabriss
  • bis Sommer 1948 Sprengungen
  • 27.08.1948 Löschung der MMW aus dem Handelsregister
Karte [5]

© Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University

Lageplan (bearbeitet nach [4])

Quellen

[1] www.leipziger-industriekultur.de
[2] www.rog-film.de
[3] Bessel, Kohl: "Auto Union und Junkers", Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2003
[4] USSBS: "Mittel-Deutsche Motorenwerke G m b H Taucha, Germany", Januar 1947
[5] Messtischblatt 4640 "Leipzig (Ost)", Stand 1952