Fernkabel Fk 165Internationales Nachrichtenkabel des Warschauer Pakts (MKKM-1)
Objektdaten
- Bau 1958-63
- 1964 Inbetriebnahme auf DDR-Gebiet
- Trassenführung Moskau - Lemberg - Kattowitz - Prag - Aussig - Berlin
- Trassenende Übertragungsstelle Zeuthen mit Ausschleifung zum Fernsehzentrum Berlin-Adlershof
- unbemannte Zwischenverstärkerämter (VrP) durchschnittlich aller 6,25 km (umzäuntes Grundstück ca. 1200 m2)
- druckdichter und kontaktüberwachter, liegender Stahlkessel mit Einstiegsdom in 12 m2 großer Wellblechhütte
- zwei Verstärker für je ein Tubenpaar (sowjetische Röhrentechnik, System K 1920)
- Kennzeichnung durch Trassensteine und "Braunsche Säulen" (ggf. mit Prüfeinrichtungen)
- Ausschleifungen zu Übertragungsstellen der DP nahe der Trasse
- Aufbau Viertubenkabel 2 YMzbe-TF:
4 Koaxialtuben mit Einzeldraht-Leckageanzeige (davon 2 Tuben redundant verfügbar) 2 Sternenvierer für internationale Trasse 2 Sternenvierer für nationale Trasse 1 Sternenvierer als Dienstleitung zwischen Verstärkerämtern Pappisolierung, Bleimantel, Kunststoffmantel
Nutzungsgeschichte
- Breitband-Trägerfrequenzkabel (Fk 165-4/4-9,4 NT) für militärische und zivile Nachrichtenübertragung
- nach 1975 Drucksicherung des Kabels mittels Stickstoff (Einspeisung in jedem zweiten VrP)
- bis 1980 Umbau der TF-Verstärker von Röhren- auf Transistortechnik (System VLT 1800)
- ab 1992 abschnittsweise Stilllegung der Trasse und Rückbau der Technik in den Schaltkesseln
- November 2016 Brandstiftung im VrP Merzdorf [5]
Trassenverlauf auf DDR-Gebiet
 VrP Krasny Les
abgerissen |
 VrP Börnersdorf |
 VrP Liebstadt
2003 abgerissen |
 VrP Mühlbach |
 VrP Wittgensdorf |
 VrP Hänichen |
 VrP Coschütz |
 VrP Gorbitz
abgerissen |
 VrP Stetzsch
abgerissen |
 ÜSt-3 Dresden |
 VrP Moritzburg
abgerissen |
 VrP Bärwalde
abgerissen |
 ÜSt-2 Dresden |
 VrP Ebersbach
2004 abgerissen |
 VrP Kalkreuth |
 VrP Skäßchen |
 VrP Strauch |
 VrP Merzdorf |
 ÜSt Elsterwerda |
 VrP Hohenleipisch |
 VrP Friedersdorf |
 VrP Kirchhain |
 VrP Werenzhain |
 VrP Hillmersdorf |
 VrP Hohenbucko |
 VrP Altsorgefeld |
 VrP Kemlitz
abgerissen |
 VrP Drahnsdorf |
 VrP Golßen |
 VrP Klasdorf |
 VrP Radeland |
 VrP Teupitz |
 VrP Töpchin |
 VrP Motzen |
 VrP Krummensee
abgerissen |
 VrP Deutsch Wusterhausen |
 ÜSt Zeuthen |
 |
Quellen
[1] www.bunkernetzwerk.de
[2] Informationen von Willy / Dokumentation des DARC e.V., Distrikt Sachsen
[3] Der Fernmelde-Praktiker, Heft 12/1962
[4] Karte des Fernmeldenetzes der DDR, Stand 1984
[5] Lausitzer Rundschau vom 10.11.2016
| |