Heeres-Munitionsanstalt
MateriallagerLöcknitz
Objektdaten
- Bau ab 1938
- Fläche ca. 400 ha (Anlagenteil I/Süd: konventionelle Munition, Anlagenteil II/Nord: chemische Kampfstoffe) [1]
- ca. 100 Lagerbunker, Munitionsarbeitshäuser, Kommandantur
- Anschlussgleis vom Bahnhof Löcknitz (Strecke Stettin - Pasewalk)
Nutzungsgeschichte
- Heeres-Munitionsanstalt
- Lager (7 Zisternen) und Füllstelle für Kampfstoffe der Orgacid G.m.b.H., Ammendorf
- April 1945 Besetzung durch Rote Armee, nachfolgend Sprengung
- bis April 1953 Beräumung
- 1955 Übernahme durch NVA [1]
- Zentrales Munitionslager der Grenzpolizei [2]
- ab 1963 Kfz-Gerätelager und -Werkstatt des Militärbezirks V
Quellen
[1] Görge: "Modellhafte Sanierung von Altlasten am Beispiel des kampfstoffkontaminierten Rüstungsaltlastenstandortes Löcknitz/Mecklenburg-Vorpommern", Springer Verlag GmbH, Berlin 1997
[2] CIA-Bericht "Fixed Military Supply Installations and Civilian POL Facilities in East Germany" vom 30.09.1957
| |