Heeres-Nebenmunitionsanstalt
Kleinbodungen
Objektdaten

  • Ausbau ab 15.01.1934
  • Lagerbereich (Kalischacht)
  • Anschlussgleis vom Bahnhof Kleinbodungen (Strecke Bleicherode Ost - Herzberg)
Nutzungsgeschichte

  • Kalischachtanlage der Preußischen Bergwerks- und Hütten-A.G. (Preußag), Berlin
  • 27.08.1932 Einstellung der Förderung
  • 29.10.1934 Einlagerung erster Munitionsbestände
  • 15.04.1935 Übernahme durch Heeresverwaltung [2]
  • ab Mai 1938 Heeres-Nebenmunitionsanstalt (Bw) Kleinbodungen
  • ab August 1944 Reparaturwerk der Mittelwerk G.m.b.H. für A4-Raketen
  • ab 03.10.1944 Außenlager des KZ Mittelbau (Deckname Emmi)
  • ab 03.02.1945 Fertigung von Brennkammern und Heckteilen der A4 durch Linke-Hofmann-Werke A.G., Breslau
    ("Peterbau G.m.b.H.")
  • 04.04.1945 Evakuierung
  • 10.04.1945 Besetzung durch amerikanische Einheiten
  • 03.07.1945 Übernahme durch Rote Armee
  • bis 22.10.1946 Endmontage A4 durch Institut Raketenbau und Entwicklung (RABE) Bleicherode, Werk III
  • bis 1948 Bergung der Munitionsbestände, Sprengung bei Sollstedt
  • Wetterschacht des Kaliwerks Bleicherode
  • um 1990 Inbetriebnahme eines Diesel- und Öllagers für Grubenfahrzeuge auf der 1. Sohle [3]
  • 2010-12 Sanierung ehem. Fördermaschinenhaus [3]
  • 03.10.2012 Einweihung einer Gedenkstele im Ortskern
Karte [4]

© Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University

Fotodokumentation
Quellen

[1] Baranowski: "Die verdrängte Vergangenheit - Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in Nordthüringen", Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2000
[2] Gezähekiste, Heft 02/2011
[3] Thüringer Allgemeine vom 20.06.2012
[4] Messtischblatt 4529 "Bleicherode", Stand 1945