Heeres-Munitionsanstalt
MunitionslagerSondershausen-Berka, PR-11
Objektdaten
- Ausbau 1937-40
- Lagerbereich (Kalischacht), Fertigungsgebiet
- 1970er Jahre: Lagerhäuser, 10 Lagerbunker, Dienstgebäude, HSA-Schalthaus
- Anschlussgleis zur Strecke Bretleben - Sondershausen
Nutzungsgeschichte
- Kalischachtanlage der Wintershall A.G., Kassel
- ab 01.09.1940 Heeres-Munitionsanstalt (Bw) Sondershausen [4]
- April bis November 1941 Inbetriebnahme der Bauten im Fertigungsgebiet (u.a. 5 Munitionsarbeitshäuser) [2]
- März/April 1945 vorübergehende Einlagerung von ca. 1000 t Kampfstoffmunition
- bis 1946 Abtransport und Vernichtung der eingelagerten Munitionsbestände
- Abriss des Fertigungsgebietes, Demontage des Anschlussgleises
- ab 1958 Munitionslager des MSR-23 Sondershausen [3]
- ab 1976 Munitionslager des PR-11 Sondershausen [3] (Erweiterungsbauten)
- 1990 Auflösung des Standorts
Karte [5]
 © Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University
Quellen
[1] Baranowski: "Die verdrängte Vergangenheit - Rüstungsproduktion und Zwangsarbeit in Nordthüringen", Mecke Druck und Verlag, Duderstadt 2000
[2] Projektgruppe: "Erkundung der ehemaligen Heeresmunitionsanstalt Sondershausen/Berka", Eigenverlag, Sondershausen
[3] Kersten, Löffler, Parchmann, Stoof: "Garnisonen der NVA und GSTD", Verlag Dr. Köster, Berlin 2011
[4] Gezähekiste, Heft 02/2011
[5] Messtischblatt 4631 "Sondershausen", Stand 1944
| |