Luft-Munitionsanstalt
Kaserne
Oberndorf, RA-11
Objektdaten

  • Bau ab Frühjahr 1934 durch Grün & Bilfinger A.G. Mannheim (Grunderwerb erst 16.06.1936)
  • Fläche 250 ha
  • Inbetriebnahme 1935
  • 64 Lagerbunker, Munitionsarbeitshäuser, Luftschutzbunker, Generatorbunker, Kommandantur, Offizierskasino,
    Feuerwache, Kfz-Garage, Lokschuppen, Wachgebäude
  • Feldbahn für innerbetrieblichen Transport
  • Anschlussgleis mit Stellwerk "Abzw Of" an der Strecke Weimar - Gera (ab 1936)
Nutzungsgeschichte

  • Luft-Munitionsanstalt 5/IV
  • Legendierung als Süßwarenfabrik
  • 1939/40 Erweiterungsarbeiten
  • 13.04.1945 Besetzung durch amerikanische Truppen
  • 02.07.1945 Besetzung durch Rote Armee
  • bis 1947 Sprengung der Munitionsbestände und fast aller Bauwerke
  • Juni 1948 Übergabe an Land Thüringen
  • 1949 Bau des "Thüringer Jugendwaldheims Bad Klosterlausnitz"
  • 1953 Übernahme durch KVP
  • ab 01.03.1956 Übungsgelände des Panzerbataillons 24 der NVA, Munitionsberäumung
  • 1962 Einrichtung eines Schießplatzes
  • ab 02.11.1964 Standort der Raketenabteilung 11 der NVA
  • Stellwerk bis 1977 als "Blockstelle Oberndorf" betrieben
  • 1980-84 Vorarbeiten für Kasernenneubau (Baugrunderkundungen, Tiefbrunnen, Wiederaufbau Anschlussgleis)
  • 1991 Übernahme durch Bundeswehr
  • 2006 Abriss der verbliebenen Lagerbunker für Straßenbaumaßnahme [2]
  • 2007 Abriss der Stellwerksruine
Quellen

[1] www.klosterlausnitz-regional.de
[2] Informationen von Anwohnern
[3] Jahn, Petermann: "Spurensuche: Die Luftwaffen-Munitionsanstalt Oberndorf 5/IV - Außenstelle des KZ Buchenwald", Thüringer Forum für Bildung und Wissenschaft e.V., Jena 2003