Heeres-Munitionsanstalt
Munitionsfabrik
Königswartha
Objektdaten

  • Bau 1939/40 (Grunderwerb 1938) durch Heeres-Bauamt Bautzen [4]
  • Fläche ca. 118 ha
  • Lagerbunker, mehrere Luftschutz-Deckungsgräben, Wachgebäude
  • Anschlussgleis vom Bahnhof Königswartha (Strecke Bautzen - Hoyerswerda)
Nutzungsgeschichte [4]

  • ab 01.06.1940 Heeres-Munitionsanstalt [1]
  • 06.12.1940 Richtfest
  • Fertigung und Einlagerung von Kampfstoffmunition [2]
  • 18.04.1945 Sprengung des Fertigungs- und Lagerbereiches [3]
  • bis 1947 Zerstörung fast aller baulichen Anlagen, Rückbau des Anschlussgleises
  • 01.01.1956 Gründung des "VEB Mechanische Werkstätten Königswartha"
  • Aufbau einer Munitionsfabrik durch VEB Bau Bautzen
  • Oktober 1956 Produktionsbeginn für Handfeuerwaffen-Munition
  • 1958 Fertigstellung Sozialgebäude und Speisesaal
  • ab 1978 Fertigung der RPG-18 in sowjetischer Lizenz
  • bis 1980 Erweiterungsbauten (u.a. Mehrzweckfertigungshalle, mehrere Lagerbunker)
  • ab 1984 Fertigung der PALR-510
  • seit 14.01.1991 Firmierung als GmbH
  • Vernichtung der Munitionsbestände
  • 26.11.1996 Löschung der GmbH aus dem Handelsregister
Quellen

[1] www.lexikon-der-wehrmacht.de
[2] Eitelberg, Preuß: "Rüstungsaltstandorte Teil 2", Hessische Landesanstalt für Umwelt, Wiesbaden 1996
[3] Zapf: "Flugplätze der Luftwaffe 1934-1945, Band 2", VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2002
[4] Neck: "Gewerbepark Königswartha", Königswartha 2009