Flugplatz
Mahlwinkel, 296 ¾²Í/337 ¾±²¿
Objektdaten

  • Bau 1952/53
  • Flugleitstelle, Kommandantur, Kasernenanlage
  • ab 1963 Anschlussgleis vom Bahnhof Mahlwinkel
Ausbau der Start- und Landebahn

   1953-1964  3500 m  Gras
   ab 1964    2500 m  Beton  (Ausbau März bis November 1964)

Nutzungsgeschichte

  • Reserveflugplatz
  • 1962-65 Ausbau als Ersatz für überbauten Flugplatz der Brandenburger Arado-Werke
  • 1970 und 1981/82 Bau einer Wartungshalle
  • Juni 1994 Übergabe an deutsche Verwaltung
  • Kasernenanlage privat genutzt (Paintballgelände, Panzerfahrstrecke)
Quellen

[1] Freundt, Büttner: "Rote Plätze", AeroLit Verlag, Berlin 2007