FlugplatzFinow, 787 ¸°¿
Objektdaten
- Bau ab 1938 (1937 Landerwerb und Vorarbeiten) [4]
- 1940er Jahre: 4 Flugzeughallen, Werfthalle, Dienstbaracken, Heizhaus
- Anschlussgleis vom Bahnhof Finow (ab 01.06.1941)
Ausbau der Start- und Landebahn
1941-1952 1050 m Beton
1952-1962 2000 m Beton (Verlängerung 1951/52)
1962-2011 2520 m Beton (Verlängerung April bis August 1962)
ab 2011 1480 m Beton
Nutzungsgeschichte
- Einsatzhafen der Luftwaffe
- 1940/41 Bau der befestigten Start- und Landebahnen und der Flugzeughallen
- ab 1941 Fliegerhorst [4]
- 1944 Anlage dezentraler Stellflächen im umliegenden Wald [4]
- 26.04.1945 Evakuierung und Sprengung der Platzanlagen [4]
- Sommer 1945 Wiederherstellung der SLB [4]
- 1945-47 Demontage der Flugzeughallen, Sprengung des Verladebahnhofs
- 1949 Neubau der SLB durch Bau Union Süd für sowjetische Fliegereinheiten
- 1953/54 Bau von Unterkunfts- und Sozialgebäuden
- 1966 Bau einer Wartungshalle
- 1969/70 Bau von 10 Flugzeugdeckungen AU-16/2
- 1976 Bau von 30 Flugzeugdeckungen AU-13, gedeckte Wartungshalle (Typ AU-16/3)
- 1981/82 Bau von 18 Flugzeugdeckungen AU-16/3
- 1983 Sanierung der SLB durch VEB Autobahnbaukombinat, BT Straßenbau Weimar
- Mai 1993 Gründung der "Flugplatz Finow GmbH"
- 28.08.1993 Übergabe an deutsche Verwaltung
- seit 30.03.1995 Verkehrslandeplatz
- bis 1997 Sanierung von Betriebsgebäuden und SLB
- Juli 2009/April 2010 Verkauf von Teilflächen an Solarhybrid AG
- März 2010 Teilabriss von Flugzeugdeckungen für Solarkraftwerk
- 12.05.2010 Inbetriebnahme der ersten Ausbaustufe des Solarkraftwerks
- 01.06.2011 Verkürzung der SLB und Verkleinerung der Flugplatzfläche
Karte [5]
© Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University
Quellen
[1] www.flugplatz-eberswalde.de
[2] www.luftfahrtmuseum-finowfurt.de
[3] Freundt, Büttner: "Rote Plätze", AeroLit Verlag, Berlin 2007
[4] Zapf: "Flugplätze der Luftwaffe 1934-1945, Band 1", VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2001
[5] Messtischblatt 3148 "Eberswalde", Stand 1952
|
|