 FlugplatzJüterbog-Altes Lager, 833 ¸°¿
Objektdaten [3][5]
- Bau 1914-16
- Luftschiffhallen "Albrecht" (184 x 35 m, Bau 1915) und "Baer" (Doppelhalle 240 x 60 m, Bau 1916),
Kaserne (1915), Wasserstoffproduktion
- 1930er Jahre: 9 Flugzeughallen, 3 Werfthallen, Befehlsstelle, Telefonzentrale, Trafobunker, Wasserwerk, Feuerwache,
Kommandantur, Unterkunftsgebäude, Kommandantenvilla, 3 Kfz-Hallen, Lazarett, Kasino, Wachgebäude, Heizhaus, Motorenprüfstand
- Anschlussgleis zur Strecke Jüterbog - Treuenbrietzen
Ausbau der Start- und Landebahn
1934-1951 1200 m Gras
1951-1960 2000 m Beton
1960-1986 2400 m Beton (Verlängerung April bis Oktober 1960)
ab 1986 2600 m Beton (Verlängerung 1986-88)
Nutzungsgeschichte [3]
- Zentralluftschiffhafen Niedergörsdorf
- September 1920 Auflösung der Luftschiffertruppen
- Ende 1920 Demontage des Wasserstoffwerks
- 14.03.1921 Einsturz der Halle "Albrecht" bei Demontagearbeiten
- Abbau der Halle "Baer" und Verschiffung als Reparationsleistung nach Japan
- ab Herbst 1933 Ausbau als Fliegerhorst "Waldlager" auf 507 ha Fläche
- Luftzeugamt (Tarnbezeichnung "Ersatzteillager der D.V.S. GmbH")
- 02.05.1934 Einweihung der neuen Flugzeughallen [1]
- 30.07.1937 Einrichtung des "Teil-Luftparks A Luftgau III" (später Luftpark 2/III) [4]
- Anfang 1941 Verlegung des Luftzeugamtes 1/III nach Finow
- 20.04.1945 Evakuierung
- 1945/46 Demontage der Flugzeughallen 1, 2, 3, 11 und 12
- März bis Oktober 1962 Neubau der Vorstartlinie [2]
- 1968-70 Bau von 40 Flugzeugdeckungen AU-11 für MiG-21 [2]
- 1986 Verlegung der Funkfeuer NLR aufgrund SLB-Verlängerung
- 01.07.1992 Übergabe an deutsche Verwaltung
- 1997 Abriss der ehem. Luftschifferkaserne und der Motorenprüfstände
Quellen
[1] www.hl-barbara.de
[2] Freundt, Büttner: "Rote Plätze", AeroLit Verlag, Berlin 2007
[3] Schulze: "Geschichte der Garnison Jüterbog 1864-1994", Zeller Verlag, Osnabrück 2000
[4] Zapf: "Flugplätze der Luftwaffe 1934-1945, Band 1", VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2001
[5] Exposé der Brandenburgischen Bodengesellschaft mbH
|
|