 FlugplatzKöthen, 73 ÓÒ.¸°¿
Objektdaten
- Bau ab 1928
- 1930er Jahre: 4 Flugzeughallen, Werfthalle, Kommandantur, Telefonzentrale, Offizierskasino, Befehlsstelle,
Wachgebäude
- Gelände für Radarausbildung [4]
- Anschlussgleis vom Güterbahnhof Köthen
Ausbau der Start- und Landebahn
1937-1950 1100 m Gras
1950-1961 1800 m Beton (Verlängerung April bis Oktober 1950 [7])
ab 1961 2450 m Beton (Verlängerung Mai bis September 1961)
Nutzungsgeschichte
- Flugplatz der "Flugwissenschaftlichen Arbeitsgruppe der Gewerbe-Hochschule Köthen" (FLUWIAG e.V.)
- 1936/37 Ausbau als Fliegerhorst der Luftwaffe (Deckname Glatteis)
- 01.10.1937 Verlegung des Luftnachrichten-Lehr-und-Versuchs-Regiments aus Halle/Saale
- 14.04.1945 Besetzung durch amerikanische Einheiten [5]
- 01.07.1945 Übernahme durch Rote Armee
- Ende der 1940er Jahre Demontage einer Flugzeughalle und der Werfthalle [5]
- 1968/69 Bau von 40 Flugzeugdeckungen AU-11
- August 1991 Übergabe an deutsche Verwaltung
- ab 2003 Teilabriss der SLB
- Mai bis Dezember 2008 Bau eines Solarkraftwerkes auf 14,4 ha
Karte [6]
 © Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University
Quellen
[1] www.flugplatz-koethen.de
[2] www.vimudeap.de
[3] Freundt, Büttner: "Rote Plätze", AeroLit Verlag, Berlin 2007
[4] CIOS XXVI-85: "The Luftwaffe signal school Köthen"
[5] Zapf: "Flugplätze der Luftwaffe 1934-1945, Band 4", VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2005
[6] Messtischblatt 4237 "Köthen", Stand 1945
[7] CIA Information Report vom 11.09.1953
|
|