 FlugplatzNeu-Welzow, 11 ¾À°¿
Objektdaten
- Bau ab 1935
- 3 Flugzeughallen, Luftwaffengut, Kasernenanlage, Feuerwache, 3 Unterflurtankanlagen
- Anschlussgleis vom Bahnhof Welzow (um 1952 neu trassiert)
Ausbau der Start- und Landebahn
1936-1952 1000 m Gras
1952-1996 2500 m Beton (Verlängerung 1951/52)
1996-1999 1500 m Beton
ab 1999 2000 m Beton
Nutzungsgeschichte
- ab November 1927 ziviler Segel- und Motorflugplatz
- 24.07.1934 Einweihung einer Segelflugzeughalle
- Anfang 1936 Übernahme durch Luftgaukommando IV
- Ausbau zum Einsatzhafen
- Sommer 1940 bis Herbst 1943 Außenstelle der Luftnachrichtenschule 1 Halle
- ab 1941 Ausbau zum Fliegerhorst
- 1944/45 Erprobungsflüge der Junkers-Werke A.G.
- 20.04.1945 Sprengung der Flugzeughallen und Betriebsanlagen
- ab 1950 Wiederaufbau und Erweiterung auf 650 ha durch VEB Bau-Union Dresden
- 1958 Bau einer Dezentralisierungszone mit 2000 m langer Reserve-SLB
- 1966 Errichtung einer Wartungshalle
- 1969/70 Bau von 10 Flugzeugdeckungen AU-16/2
- 1974 Bau einer zweiten SLB
- 1974/75 Bau von 14 Flugzeugdeckungen AU-13
- um 1980 Errichtung einer Wartungshalle
- 1987 Bau von Staffeldienstgebäuden
- April 1993 Gründung der "Flugplatzbetriebsgesellschaft Welzow mbH"
- August 1993 Übergabe an deutsche Verwaltung
- seit 05.08.1996 "Verkehrslandeplatz Welzow"
- 2002 Eröffnung des Flugplatzmuseums
- 2003 Abriss FFF HLR für Tagebauerweiterung
- 13.02.2004 Umbenennung in "Verkehrslandeplatz Spremberg-Welzow"
- Dezember 2008 Verkauf von 523 ha an Vattenfall Europe (Tagebau Welzow-Süd)
Karte [6]
 © Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University
Quellen
[1] www.flugplatz-welzow.de
[2] Schade: "Die wechselvolle Geschichte des Flugplatzes Welzow", Förderverein Verkehrslandeplatz Spremberg-Welzow e.V., Welzow 2005
[3] Bechler: "Fliegerhorst Welzow 1935-1945", Eigenverlag, Dresden 2005
[4] Freundt, Büttner: "Rote Plätze", AeroLit Verlag, Berlin 2007
[5] Zapf: "Flugplätze der Luftwaffe 1934-1945, Band 1", VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2001
[6] Messtischblatt 4450 "Senftenberg", Stand 1945
|
|