U-Verlagerung
Komplexlager
Halberstadt, KL-12 (UTA)
Objektdaten [5]

  • Bau ab Mai 1944 durch Erzbergbau Salzgitter G.m.b.H., Ringelheim/Harz [8] (Decknamen B 2 und Malachit)
  • Stollenverschluss durch Schiebetore (Beton, 3 m dick) mit elektrischem Antrieb geplant (eine Torkammer ausgebrochen)
  • verbunkerte Pumpstation, Wasserhochbehälter am Stollen D [4]
  • Baustopp März 1945, fertiggestellt 67000 m2 von geplanten 72000 m2 Nutzfläche
  • 11,7 km Stollen ausgebrochen [6] (Eisenbahnstollen mit 920 m Länge [2])
  • Anschlussgleis zur Strecke Halberstadt - Blankenburg
Nutzungsgeschichte [2]

  • Juli 1944 geplante Hydrieranlage "Schwalbe II" zur Herstellung von Flugbenzin [10]
  • ab 16.10.1944 Vortrieb des Stollens E [4]
  • 11.04.1945 Fertigungsbeginn von Axialverdichterscheiben für Triebwerke Jumo 004 (Zulieferung Zittwerke A.G.)
    durch Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.G., Dessau auf 25000 m2 Stollenfläche [5]
  • bis 1948 Demontage durch Rote Armee [1]
  • 1949 Teilsprengungen [1] (u.a. Lkw-Stollen)
  • 1976 Übernahme durch MfNV
  • Einrichtung des KL-12 Halberstadt für Materialreserve der 5. Armee
  • 1979-83 Ausbau von 6,5 km Stollen durch VEB Schachtbau Nordhausen und IBR-12 Neiden
  • Neutrassierung der Eisenbahnzufahrt, 440 m lange Laderampe
  • zweietagiger Personalbereich, Küche mit Speisesaal, Krankenstation, Filterventilationsanlage, Wasserwerk,
    3 Netzersatzanlagen je 400 kVA, Dieselvorrat 88000 l
  • 01.05.1984 Inbetriebnahme mit 14000 m2 Nutzfläche (Kosten 190 Mio. Mark, Schutzklasse C)
  • Oktober 1990 Übernahme durch Bundeswehr als Luftwaffen-Materialdepot 52 des
    Luftwaffen-Versorgungsregiments 5 Trollenhagen
  • 01.10.1991 Indienststellung [1]
  • 15.12.1993 letzte Zugbedienung des Lagers
  • 29.12.1994 Auflösung des Standorts [3]
  • 1996 Verkauf an Kölner Investor
  • ab Sommer 2003 öffentliche Führungen im Neubauteil der Stollenanlage
  • 2005 Einrichtung von 120 m des "Reichsbahnstollen" als Gedenkstätte
  • November 2006 Schließung des Objektes nach illegalen Müllablagerungen
  • Januar 2008 Verschluss der Zufahrten
Projekt Juni 1944 [9]

Grundriss (nach [2][4])

Quellen

[1] www.geschichtsspuren.de
[2] Bergner: "Programm Delphin", Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis/Meiningen 2007
[3] Hartmann: "Zur Geschichte der Garnison Halberstadt und ihrer Truppenteile", Band 7, Halberstadt 2002
[4] CIOS File No. XXXII-17: "Underground Factories in Central Germany"
[5] CIOS File No. XXXIII-38: "Underground Factories in Germany"
[6] Untersuchungsbericht des Objektes "Malachitstollen" vom Juli 1966
[7] Mitteldeutsche Zeitung vom 19.12.2006
[8] Baranowski: "Rüstungsproduktion in der Mitte Deutschlands 1929-1945", Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza 2013
[9] CIA Information Report vom 11.10.1948
[10] BArch R 3/1906