MunitionslagerNardt, VB Süd
Objektdaten
- Bau ab 1957 auf 35 ha Fläche [1]
- Lagerbunker, Lagerhäuser, Kfz-Hallen, Verwaltungsgebäude, Sozialgebäude, Wachgebäude, 5 Postentürme
Nutzungsgeschichte
- Zentrales Versorgungslager des MdI
- 1957 Bau von 11 Bunkern durch Fa. Grundmann, Hoyerswerda [1]
- ab 1965 Versorgungsbasis Süd, Lagerobjekt III
- um 1975 Bau eines Hochbunkers, vmtl. zur Munitionslaborierung
- 1985 Erweiterungsbauten (Kfz-Hallen, 5 Bunker durch Kreisbaubetrieb Hoyerswerda) [1]
- 01.01.1996 [1] bis Ende 2010 Verpachtung an HaDe Export-Import GmbH (u.a. Handel mit Militärausrüstung)
- Verkauf an Imovest GmbH [1] (Insolvenz)
- Baudenkmal
- geplante Erweiterung der Landesfeuerwehrschule Sachsen auf 10,8 ha Fläche im Nordteil [2],
geplanter Solarpark im Südteil [3]
Quellen
[1] Hartmann, Ritter: "Nardt - Vom Heidedorf zum Dorf an Rande der Stadt", Gemeinde Elsterheide 2008
[2] Bebauungsplan "Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule Sachsen", Vorentwurf vom Mai 2020
[3] Sächsische Zeitung vom 03.05.2020
| |