Schutzbauwerk
Führungsbunker
Falkenhagen, VGS Generalstab
Bauwerksdaten [2]

  • Bau 1939-42 (offene Bauweise in Kupferblechwanne) durch Monturon G.m.b.H. (Deckname Seewerk)
  • vieretagig monolithisch, Schutzklasse A
  • Hauptbunker 55 x 40 m, Anbau Lagerbunker 80 x 30 m, Nutzfläche gesamt ca. 15600 m2
  • 2 Netzersatzanlagen, 2 Vorratstanks je 37000 l
  • durchlaufender Eisenbahntunnel mit 170 m Länge, Wandstärken bis 3,5 m
  • 3 Zu-/Ablufttürme je 10 x 10 m
  • Gefechtszugänge über ehem. Bahntunnel
  • Notausgang über ehem. Havarieablufttunnel am Lagerbunker, Zugangstunnel vom Heizwerk
  • Kabeleinführung, Wasserwerk, Heizhaus, Trafostation im Umfeld
Nutzungsgeschichte [2][3]

  • Produktionsbunker für Chlortrifluorid (N-Stoff)
  • Februar 1945 Evakuierung
  • 17.04.1945 Besetzung durch Rote Armee
  • ab Oktober 1945 Demontage
  • Juni/Juli 1949 Reinigung des Bunkers [5]
  • August 1949 bis Januar 1951 Rekonstruktion und Ausbau zur Führungsstelle [4][5]
  • 1959-80 Umbau zum Vorgeschobenen Gefechtsstand des Generalstabs (Rufname Arbalet)
  • 413. Führungsobjekt und Nachrichtenzentrale
  • im Einsatzfall Führungsstelle des Oberkommandos für den westlichen Kriegsschauplatz
  • Sicherstellung durch Wartungseinheit 413 [1]
  • 29.09.1992 Übergabe an deutsche Verwaltung
Fotodokumentation
Quellen

[1] www.heimatgalerie.de
[2] Dr. Hofmann: "Geheimobjekt Seewerk", Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis/Meiningen 2008
[3] Kemnitz, Rentsch: "Führungskomplex Falkenhagen", edition vimudeap, Berlin 2005
[4] CIA Information Report vom 16.02.1951
[5] CIA Information Report vom 24.07.1950