Führungsbunker
Kossa, TMB III
Objektdaten

  • Bau ab 1976 (Baukosten 23,8 Mio. Mark)
  • Inbetriebnahme 17.07.1979
  • 6 Bunkerkomplexe aus FB-75, Schutzklasse E:
    4 zweietagige Stabsbunker, Nachrichtenbunker, Technikbunker (Wasserwerk, Netzersatzanlage 400 kVA, Tanklager mit 20000 l)
  • 41 Kfz-Stellungen, Postenbunker FB-3, 2 Erdantennenfelder, Flugabwehrstellung nahe der MTS Bad Düben
Nutzungsgeschichte

  • Führungsstelle des territorialen MB III (Objekt 16/301) und HNZ-63 (ÜSt-2 Bad Düben)
  • Sicherstellung durch WE-13
  • 03.10.1990 Übernahme durch Bundeswehr
  • 1993 Bunkeranlage aufgegeben und beräumt
  • seit 1997 technisches Kulturdenkmal
  • 24.05.2002 Eröffnung des Militär-Museums Kossa
  • Bunkermuseum
Die Veröffentlichung der Fotos erfolgt mit Genehmigung der "Naturkunde und Militärgeschichte der Dübener Heide gGmbH" im Militär-Museum Kossa. Vielen Dank!
Quellen

[1] www.bunker-kossa.de
[2] www.nva-bunker.de
[3] Bergner: "Programm Delphin", Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis/Meiningen 2007
[4] Best: "Geheime Bunkeranlagen der DDR", Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2004
[5] Broschüre Sächsische Museen 6: "Eurocenter sächsische Militärgeschichte Leipzig / Dübener Heide e.V.", Chemnitz 2003