DHTML Menu By Milonic JavaScript



Eisenbahnen in Sachsen


Telegrafische Rufzeichen und Abkürzungen der Betriebsstellen

Die Rufzeichen bestanden aus einer Abkürzung des Stationsnamens oder geografischer Bezeichnungen (z.B. bei Stellwerken), die nur einmal an einer Strecke vorkommen durfte. Damit erfüllten auch einzelne Buchstaben die Anforderungen. Private Zweiggleise bekamen ein "p" an das Kürzel der benachbarten Station angehängt, bei mehreren Anschließern unterschied man mit weiteren Buchstaben, beginnend bei "a". Bei Bahnhofsumbenennungen änderte sich oft auch das Rufzeichen.
Das Schema wurde bis Mitte der 1980er Jahre beibehalten. Die EDV-Einführung erforderte eine eindeutige Unterscheidung aller Betriebsstellen einer Reichsbahndirektion. Die teils mehrfach vergebenen Buchstabenkürzel wurden grundlegend verändert, z.B. entfielen die Umlaute. Die Schreibweise erfolgte nun EDV-gerecht einheitlich in Großbuchstaben.

Mit Wirkung vom 01.01.1992 wurde die seit 1980 bei der DB gültige DS 100 als Abkürzungsverzeichnis der Betriebsstellen für alle Reichsbahndirektionen eingeführt. Die vorhandenen EDV-Kürzel wurden nochmals angepasst und erhielten einen Buchstaben für die jeweilige Rbd vorangestellt (B - Berlin, D - Dresden, L - Halle, U - Erfurt).
Mit der Überarbeitung der DS/Ril 100 im Jahr 2000 entstand das Kuriosum, dass einige seit Jahrzehnten nicht mehr existente Betriebsstellen erstmals eine EDV-Abkürzung zugewiesen bekamen. Der Beweggrund mag gewesen sein, dass dort noch Immobilien oder Grundstücke im Bestand der DB AG geführt wurden - also ähnlich, wie dies auch für noch vorhandene Ingenieurbauwerke längst abgebauter Strecken praktiziert wurde.

Nicht enthalten sind Abkürzungen der DB AG für bahnfremde Betriebsstellen (Straßenbahn- und Bushaltestellen, Schiffs-anlegestellen) sowie Abkürzungen temporärer Überleitstellen, von ESTW-Standorten, aus der Fahrzeugunterhaltung (Bw, Est) und aus der Energieversorgung (Uw, Sp). Die Betriebsstellen der polnischen und tschechischen Bahnverwaltungen sind unter den deutschen Ortsnamen erfasst.

Betriebsstelle194019521967197719891993200020152024
Quellen

[1] Anhang zur Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen, Rbd Halle, ab 01.07.1937
[2] Verzeichnis der telegraphischen Rufzeichen und Abkürzungen der Betriebsstellen im Bezirke der Reichsbahndirektion Dresden, ab 01.09.1951
[3] Anhang III zur Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen, Rbd Dresden, ab 01.04.1955
[4] Anhang III zur Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen, Rbd Cottbus, ab 01.09.1965
[5] Übersichtskarte der Reichsbahndirektion Dresden, Stand 08/1967
[6] Übersichtskarte der Reichsbahndirektion Halle, Stand 08/1967
[7] Anhang III zur Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen, Rbd Dresden, ab 01.07.1974
[8] Anhang III zur Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen, Rbd Halle, ab 01.01.1983
[9] Verzeichnis der Abkürzungen der Betriebsstellen im Rbd-Bezirk Dresden, ab 03.06.1984
[10] Verzeichnis der Abkürzungen der Betriebsstellen im Rbd-Bezirk Cottbus, ab 01.06.1986
[11] "atlas DR", Drucksachenverlag der Deutschen Reichsbahn, Berlin 1987
[12] Verzeichnis der Abkürzungen (DS 100 02/03), Auszug Rbd Dresden, ab 01.01.1992
[13] Anhang III zur Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen (DS 407 A/1/III), Rbd Erfurt, ab 01.01.1993
[14] Anhang III zur Dienstvorschrift für die Ermittlung der Betriebsleistungen (DS 407 A/1/III), Rbd Halle, ab 01.01.1993
[15] Abkürzungen der Betriebsstellen (Ril 100), DB AG, Stand 2001 und 08/2015