Heeres-Munitionsanstalt
Munitionslager
Altes Lager, 3725 °Á±
Objektdaten

  • Bau 1890-92 [2]
  • 1940er Jahre: Lagerbunker, Lagerhäuser, Luftschutzbunker, Pumpwerk, Kesselhaus, Verwaltungsgebäude,
    Speisesaal, Wohngebäude, Wachgebäude, Produktionsanlagen
  • Anschlussgleis zwischen den Bahnhöfen Altes Lager und Tiefenbrunnen (Strecke Jüterbog - Treuenbrietzen)
Nutzungsgeschichte [2]

  • Neben-Artillerie-Depot des Artillerie-Depots Spandau
  • ab 1896 selbstständiges Artillerie-Depot
  • ab Juli 1917 Erweiterungsbauten (Geschosshäuser, Lagerschuppen, Wohn-, Verwaltungs- und Wachgebäude)
  • 1920-22 Munitionszerlegestelle der Berlin-Burger Eisenwerk A.G. [2][3]
  • um 1930 Errichtung von Lagerbunkern
  • Legendierung als "Chemische Fabrik"
  • 1933/34 Bau einer Füllstelle
  • ab 01.04.1935 Heeres-Nebenzeugamt Jüterbog (Ostteil) [2]
  • ab 01.04.1937 Heeres-Munitionsanstalt Jüterbog (Westteil) [1]
  • 1938 Erweiterung der Füllstelle
  • 20.04.1945 Evakuierung
  • ab ca. 1950 Artillerie-Munitionslager und Bombenlager der 24. Luftarmee der GSSD [6]
  • in 1970er Jahren Erweiterungsbauten (Unterkunftsgebäude, Kfz-Hallen)
  • 02.12.1991 Übergabe an deutsche Verwaltung
  • 1996 geplantes Lokomotivmuseum
  • Sommer 2009 Bau eines Windparks [4]
Karte [5]

© Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University

Quellen

[1] www.lexikon-der-wehrmacht.de
[2] Schulze: "Geschichte der Garnison Jüterbog 1864-1994", Zeller Verlag, Osnabrück 2000
[3] Thieme: "Bestandsaufnahme von Rüstungsaltlastverdachtsstandorten in der Bundesrepublik Deutschland - Band 1", Umweltbundesamt, Berlin 1996
[4] Blickpunkt vom 04.04.2009
[5] Messtischblatt 3943 "Treuenbrietzen", Stand 1951
[6] CIA Information Report vom 17.04.1953