U-VerlagerungRogenstein / Dachs VII
Objektdaten
- geplante Nutzfläche 40000 m2
- ab August 1944 Vorarbeiten und Erkundungsstollen [5]
- geplanter Baubeginn 19.10.1944 [4]
- 05.12.1944 Planung für oberirdische Anlage abgeschlossen [1]
- 10.01.1945 Baubeginn durch Außenkommando des KZ Flossenbürg (Deckname Rogenstein)
- geplante Inbetriebnahme 01.09.1945 [1]
- April 1945 Baustopp, fertiggestellt ca. 3000 m2 Stollenfläche (lt. [2] 5300 m2)
- Anschlussgleis mit Laderampe an der Strecke Pirna-Copitz - Herrenleite
Nutzungsgeschichte
- Sandsteinbruch "Herrenleite"
- geplante Schmierölanlage für Deutsche Gasolin A.G. Berlin-Charlottenburg (Deckname Dachs VII)
- Verarbeitung von Produktionsrückständen der Anlagen Ofen 19/20 und 21/22
- Aufbau ausgelagerter Technik der Raffinerie Dollbergen [1]
- 15.04.1945 Evakuierung des Arbeitslagers Zatzschke
- Sprengung der Zugangsstollen durch Rote Armee
- 1981 Suchstollen zur Erkundung für geplantes NVA-Objekt [3], Beräumung der Altanlage
Grundriss (nach [3])
Fotodokumentation
Quellen
[1] USSBS: "Underground and dispersal plants in Greater Germany", Januar 1947
[2] Wichert: "Decknamenverzeichnis deutscher unterirdischer Bauten des zweiten Weltkrieges", Verlag Schulte, Marsberg 1993
[3] Lageplan des VEB Untergrundspeicher Mittenwalde, Abt. Verwahrungstechnologie
[4] BArch R 3/1907
[5] BArch R 3101/31172
| |