SprengstofffabrikKirchmöser
Objektdaten [5]
- Bau ab Januar 1915 [1] auf 550 ha Fläche (Entwurf ab November 1914 durch Militärbauamt Spandau)
- Versuchsfabrikation ab 07.05.1915
- Produktionsbeginn Ende August 1915 [1]
- Hauptverwaltung (1916), Laboratorien, Produktionsgebäude, Arbeiterwohnhäuser, Offiziersvillen, Offizierskasino,
Torhäuser Nord/Süd, Badehaus, Kraftwerk (Kesselhaus/Turbinenhaus), Feuerwache, Wasserwerk Wendsee, Wasserturm (65 m hoch), Wasserhochbehälter Weinberg, Badeanstalt, 6 Pulverlagerhäuser, Trockenhäuser
- Anschlussgleis zur Strecke Berlin - Magdeburg (Inbetriebnahme 15.01.1915 [1])
- Kohlehafen mit Verladeanlage am Plauer See
Nutzungsgeschichte [5]
- Königlich-Preußische Pulverfabrik bei Plaue/Havel
- Fertigung von Nitroglycerin/TNT (Ostfabrik) und Schießbaumwolle (Westfabrik)
- 01.07.1915 Fertigstellung des Kraftwerks
- 26.02.1916 Fertigstellung des Wasserturms [3]
- ab 1916 beschleunigter Ausbau im "Hindenburgprogramm"
- 1916/17 Bau der Gartenstadt Plaue
- 1918/19 Demontage [2]
- Oktober 1919 Übernahme durch Deutsche Werke A.G. Berlin [1]
- 09.02.1920 Erwerb durch Reichseisenbahnverwaltung [6]
- ab Dezember 1920 Vernichtung der Pulver- und Munitionsbestände auf der Halbinsel Wusterau [4]
- ab 01.05.1921 "Eisenbahnwerk Brandenburg-West" (Zentralwerk, 3 Versuchsabteilungen) [6]
- 1922 Umbau des Pulverlagers zur Wohnsiedlung (Abtrag Erdwälle, Ausbau/Aufstockung Lagerhäuser)
- 1923 Umbau des Pulverpresshauses zur Westschule
- ab 1926 Reichsbahnausbesserungswerk Brandenburg-West [2]
- Mai bis September 1945 Demontage [1]
- Januar 1946 Wiederaufnahme der Lok- und Wagenreparatur [2]
- 1949 Aufbau des Walzwerks "Willy Becker " [2]
- 1954 Gründung des Weichenwerks Brandenburg [2]
- 1956 Modernisierung des Kraftwerks [3]
- 1958/59 Einrichtung des "Klinikum Kirchmöser" in der ehem. Hauptverwaltung [2]
- 1962 Auflösung des RAW Brandenburg
- Betriebsteile der Reichsbahnbaudirektion Berlin (u.a. Werk für Gleisbaumechanik, ZPEV und Weichenwerk)
- 1966 Stilllegung des Wasserturms [3]
- seit Mai 1992 denkmalgeschützt
- Januar 2003 Übernahme von 400 ha durch Stadt Brandenburg als Industrie- und Gewerbegebiet Nord
Quellen
[1] www.wiwei.de
[2] www.kirchmoeser-pek.de
[3] Infotafeln vor Ort
[4] Thieme: "Bestandsaufnahme von Rüstungsaltlastverdachtsstandorten in der Bundesrepublik Deutschland - Band 1", Umweltbundesamt, Berlin 1996
[5] Brandenburgische Denkmalpflege, Heft 1/2000
[6] Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen vom 14.10.1926
| |