Zünderfabrik
Radeberg, Sachsenwerk A.G.
Objektdaten

  • ab Juni 1915 Vorarbeiten
  • Bau ab 10.09.1915 durch Wayss & Freytag A.G. im Auftrag des Militärbauamtes III Dresden
  • 7 Sprengstoff-Lagerbunker am Rand der Dresdner Heide
  • 17.08.1916 eingeschränkter Produktionsbeginn
  • ab April 1916 Anschlussgleis vom Bahnhof Radeberg (Strecke Görlitz - Dresden)
Nutzungsgeschichte

  • Fertigung von Granatzündern ("Feuerwerkslaboratorium Radeberg")
  • ab April 1917 Inbetriebnahme der Zünderwerkstatt
  • 31.01.1919 Produktionseinstellung
  • Munitionszerlegebetrieb
  • 01.02.1920 Verkauf an Sachsenwerk Licht- und Kraft A.G. Niedersedlitz für 47 Mio. Mark [5]
  • 1922 Neubau Heizwerk
  • Fertigung von Hochspannungs-Schaltanlagen, ab 1928 Konsumgüter (u.a. Rundfunkempfänger)
  • 01.02.1932 Schließung des Werkes
  • Herbst 1935 bis 1940 Kaserne der Ergänzungs-Bataillone 23 und 24 (Erweiterungsbauten, u.a. Schießstand)
  • März 1936 Wiederaufnahme der Zünder- und Granatenherstellung (Ausbau der Zünderwerkstatt)
  • in 1940er Jahren Luftschutzmaßnahmen (Brandwachen, Tiefbunker)
  • ab 1942 Fertigung und Prüfung von Nachrichtengeräten
  • 1945/46 Demontage
  • ab 01.02.1952 VEB Sachsenwerk Radeberg
  • Entwicklung von Richtfunk- und Fernsehtechnik
  • Übernahme durch das Kombinat Robotron, Erweiterungsbauten in 1960er/70er Jahren
  • ab 1985 Rüstungsproduktion (Bordelektronik)
  • 1991 Werksschließung, Auflösung als Gewerbegebiet
Karte [6]

© Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University

Fotodokumentation
Quellen

[1] Rieprich: "Feuerwerkslaboratorium Radeberg 1915 bis 1919", Radeberg 2004
[2] Thote: "Das Sachsenwerk Radeberg 1920 bis 1946", Radeberg 2005
[3] Thote: "Das Sachsenwerk und RAFENA Radeberg 1945 bis 1969", Radeberg 2006
[4] Thote: "Rafena, Robotron und die Wende 1965 bis 1993", Radeberg 2007
[5] Riesaer Tageblatt vom 21.02.1920
[6] Messtischblatt 4849 "Radeberg", Stand 1952