Heeres-Munitionsanstalt
MunitionslagerZeithain, 3112 °Á±
Objektdaten
- Bau ab 1913
- Inbetriebnahme Anfang 1916
- 01.04.1917 Fertigstellung Geschossfüllerei
- mehrere Lagergebäude, Lagerbunker (9 x 11 m Grundfläche) [4]
- Anschlussgleis vom Bahnhof Röderau (Strecke Riesa - Falkenberg)
Nutzungsgeschichte
- Nebenlager des Artillerie-Depots Riesa
- Februar 1923 Anschlussgleis vorläufig stillgelegt
- um 1938 Bau Packgefäßlager (12 Lagerhallen)
- ab 25.08.1939 Heeres-Munitionsanstalt [2] (Erweiterungsbauten)
- Fertigung und Einlagerung von Kampfstoffmunition [3]
- ab 1948 Munitionslager der Roten Armee [7]
- 1960-88 Zentrales Artillerie-Munitionslager der GSSD (u.a. 49. Bewegliche Raketentechnische Basis)
- bis 1992 Artillerie-Munitionslager der 1. Garde-Panzerarmee Dresden
- ab 1997 Rückbau der Gebäude und Bunker
- 26.09.2003 Inbetriebnahme der Kampfmittelzerlegeeinrichtung (KMZE) des Freistaates Sachsen [5]
- 18 Lagerbunker weiterhin genutzt (Lagerbereich 800 x 250 m) [4]
Karte [6]
Quellen
[1] www.militaerhistorik-zeithain.de
[2] www.lexikon-der-wehrmacht.de
[3] Eitelberg, Preuß: "Rüstungsaltstandorte Teil 2", Hessische Landesanstalt für Umwelt, Wiesbaden 1996
[4] Sächsische Zeitung vom 28.06.2006
[5] Pressemitteilung des SMI/SMF vom 26.09.2003
[6] Messtischblatt 16 "Riesa-Schirmenitz", Stand 1923
[7] CIA Information Report vom 28.04.1948
| |