Flugplatz
Müncheberg, FFplK-8
Objektdaten

  • Bau 1938/39 [4]
  • 1980er Jahre: SLB mit 2350 m Länge und befestigten Aufsetzpunkten, SKP, Unterkunftszone, Tanklager,
    mehrere Bunker FB-3/M
Nutzungsgeschichte [5]

  • Feldflugplatz und Einsatzhafen Eggersdorf der Luftwaffe
  • ab April 1938 Arbeitsplatz der Flugzeugführerschule Frankfurt/Oder [4]
  • ab 1952 Segelflugausbildung durch FDJ
  • 03.03.1954 Übernahme durch GST
  • ab 1959 Fallschirmausbildung durch SC Dynamo Berlin-Hoppegarten
  • 26.06.1961 Planungsbeginn für Feldflugplatz beim VEB Projektierungsbüro Süd, Dresden
  • 25.11.1963 Übernahme durch MfNV
  • Januar 1964 Aufstellung von 2 Baracken
  • ab 1966 Ausbau zum Dezentralisierungsplatz des JG-8 Marxwalde
  • Februar 1968 Bau Munitionslager (Lagerbunker, Bunker FB-3/M)
  • 1970 Fertigstellung Tanklager
  • Frühjahr 1976 Bau von 2 Dezentralisierungszonen
  • August 1979 Einstellung des GST-Flugbetriebs
  • 22.05.1990 Gründung des Fliegerclubs Müncheberg
  • seit 18.06.1993 Verkehrslandeplatz Eggersdorf der Flugplatz Müncheberg/Eggersdorf Betriebsgesellschaft mbH
  • 17.12.1996 Kauf durch Gemeinde Eggersdorf
  • ab 2012 Aufbau eines Solarparks auf 36 ha Fläche
Quellen

[1] www.flugplatz-eggersdorf.de
[2] www.ddr-luftwaffe.de
[3] Bußmann: "Stahlbeton, Gras und Bahnbefeuerung", MediaScript GbR, Berlin 2011
[4] Zapf: "Flugplätze der Luftwaffe 1934-1945, Band 1", VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2001
[5] Johst, Lange, Patzer: "Die Geschichte und Entwicklung des Jagdfliegergeschwaders 8", Eigenverlag, Neuhardenberg 2015