FlugplatzRothenburg, FAG-15
Objektdaten
- Bau ab Oktober 1952 durch VEB Bau-Union Süd Dresden (Einsatz von Strafgefangenen aus Bautzen und Cottbus) [6][7]
- April 1953 Fertigstellung Unterkunftsbaracken [7]
- Mai 1953 Baubeginn SLB [6], Legendierung als Sportplatzbau [7]
- 25.10.1953 Fertigstellung SLB [5] (Beton, 2500 m)
- 1954/55 Bau Kasernenanlage
- seit 1953 Anschlussgleis zur Strecke Horka - Rothenburg
Nutzungsgeschichte
- vmtl. Feldflugplatz Bremenhain [6]
- Ende 1954 Nutzung durch VP-Luft (Staffel des 1. Aeroklubs Cottbus)
- 1955/56 sowjetische Nutzung (Frontbomber)
- März 1957 Übergabe an NVA
- ab Januar 1958 Flugplatz des Jagdfliegergeschwaders 2 der NVA
- ab 06.01.1960 Ausbildungsplatz des JAG-15
- April 1978 [8] Sanierung der SLB durch VEB Autobahnbaukombinat Weimar
- 1982 Erweiterung der Unterkunftszone (u.a. Stabsgebäude, Sportanlagen, Küche)
- 1983 Erweiterung der Dienstzone (u.a. Staffeldienstgebäude, Kfz-Park, Heizhaus)
- ab 01.09.1986 FAG-15 der OHS LSK/LV MF Bautzen
- 20.09.1990 Ende des militärischen Flugbetriebs
- 20.05.1992 Gründung des Luftfahrttechnischen Museumsvereins Rothenburg e.V.
- 1999 bis 2005 Flugausbildung des Gymnasiums Rothenburg
- 01.01.2000 Gründung der Flugplatz Rothenburg/Görlitz GmbH
- Verkehrslandeplatz Rothenburg/Görlitz
Quellen
[1] www.flugplatz-rothenburg-goerlitz.de
[2] www.luftfahrtmuseum-rothenburg.de
[3] Freundt, Büttner: "Rote Plätze", AeroLit Verlag, Berlin 2007
[4] Bußmann: "Stahlbeton, Gras und Bahnbefeuerung", MediaScript GbR, Berlin 2011
[5] CIA Information Report vom 04.01.1954
[6] CIA Information Report vom 05.06.1953
[7] CIA Information Report vom 13.07.1953
[8] Informationen von H. Zipf
| |