 FlugplatzBrandis, 357 ¾È°¿/485 ¾±²¿
Objektdaten
- Bau 1934-36
- Inbetriebnahme 01.10.1935 [3]
- 4 Flugzeughallen, Werfthalle, Befehlsstelle, 3 Trafobunker, Telefonzentrale, Feuerwache, Kommandantur, Kaserne,
Offizierswohnhäuser, Offizierskasino, Kommandantenvilla, Fallschirmlegehalle, Wachbunker (Bau 1944)
- Anschlussgleis zur Strecke Beucha - Trebsen
Ausbau der Start- und Landebahn [2][3]
1935-1944 1400 m Gras
1944-1960 1875 m Beton
ab 1960 2200 m Beton
Nutzungsgeschichte
- Fliegerhorst Brandis-Waldpolenz (Deckname Bickbeere)
- Ausbildungsplatz für Flugnavigation (ab 16.12.1936 Blindflugschule [3])
- um 1942 zum Luftpark Delitzsch gehörig [3]
- Erprobungsgelände der Junkers Flugzeug- und Motorenwerke A.G. Dessau
- 28.05.1944 Halle 2 bei Luftangriff zerstört
- ab Mitte 1944 Befestigung der SLB [3]
- Juli 1944 Einstellung der Flugausbildung, Stationierung eines Me 163-Jagdgeschwaders [3]
- Bau einer geschützten Tragflächen-Montagehalle für Me 163 [3]
- Bau von dezentralisierten Abstellplätzen für Me 163 (vmtl. 2 Bogenbinder-Hallen mit 35 m Spannweite)
- 16.04.1945 Evakuierung des Flugplatzes und Besetzung durch amerikanische Einheiten
- 02.07.1945 Übernahme durch Rote Armee
- Teilrückbau des Anschlussgleises
- 1973 Bau einer Hubschrauber-Wartungshalle [2]
- 1976/77 Neubau von Wohnhäusern [2]
- 30.06.1992 Übergabe an deutsche Verwaltung [3]
- bis Oktober 2005 Sportflugplatz und Flugausbildung
- 2007-12 Bau des "Energiepark Waldpolenz" mit 52-MW-Solarkraftwerk
- ab August 2014 Abriss der Kasernenanlage durch Caruso Umwelttechnik GmbH, Großpösna
- ab 2015 Erschließung als Gewerbegebiet Waldpolenz
Karte [4]
 © Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University
Quellen
[1] Ransom: "Zwischen Leipzig und der Mulde - Flugplatz Brandis 1935-1945", Stedinger Verlag, Lemwerder 1999
[2] Freundt, Büttner: "Rote Plätze", AeroLit Verlag, Berlin 2007
[3] Zapf: "Flugplätze der Luftwaffe 1934-1945, Band 2", VDM Heinz Nickel, Zweibrücken 2002
[4] Messtischblatt 4641 "Brandis", Stand 1955
|
|