Sonderwaffenlager
Lychen, 62 ¿À±
Objektdaten [1][3]

  • ab 1966 Bauwerksentwurf des VEB Projektierungsbüro Süd, Dresden
  • Bau 01.06.1967 bis November 1968 auf 97 ha Fläche durch BPiB-6 Prenzlau der NVA
  • 06.12.1968 Übergabe an GSSD
  • 2 baugleiche monolithische Lagerbunker
  • 40 x 40 m, Nutzfläche UG/OG 920/115 m2
  • zweietagiger Umschlagraum, 4 Lagerkammern 21 x 5,7 m
  • Netzersatzanlage, Wasserversorgung, Druckluftanlage, Klimaanlage, Filterventilationsanlage
  • Stabsgebäude, Unterkunftsgebäude, Sporthalle, Kfz-Halle, Heizhaus, Feuerwache, Wachgebäude im Umfeld
  • gedeckter Zugang vom Dienstgebäude zur P-Zone
Nutzungsgeschichte

  • Sonderwaffenlager der GSSD für nukleare Gefechtsköpfe
  • Frontversorgungsbasis Nord u.a. für 5. Armee der NVA
  • Dezember 1990 beräumt
  • Januar 1991 Übergabe an deutsche Verwaltung [2]
  • 16.09.2000 öffentliche Besichtigung im Rahmen der EXPO [3]
  • ab 2005 zunehmende Plünderung und Zerstörung der Bunker
  • Ende 2012 Abriss der Kasernenanlage [4]
180°-Panorama

Vielen Dank für die Besichtigungsmöglichkeit!
Quellen

[1] Bergner: "Programm Delphin", Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis/Meiningen 2007
[2] Eckart: "Kernwaffendepot Lychen-II", Verlag Sundwerbung, Martenshagen 2011
[3] Eckart, Feldmann: "Tarnname Fichte", Pro BUSINESS GmbH, Berlin 2014
[4] Nordkurier vom 12.01.2013