Sprengstofffabrik
Munitionslager
Vogelgesang, ML-42
Objektdaten [3]

  • Bau ab 1935 auf 42 ha Fläche
  • Inbetriebnahme 04.01.1936 [2]
  • Lager- und Produktionsbunker, Verwaltungsgebäude, Wachgebäude, Feuerwache, 2 Kraftwerke, 2 Wasserwerke
  • Anschlussgleis zur Strecke Pratau - Torgau, ca. 40 km innerbetriebliches Gleisnetz
Nutzungsgeschichte [1][5]

  • Westfälisch-Anhaltinische Sprengstoff A.G. (WASAG), Werk Elsnig
  • Füllstelle des Heeres (F-Anlage), Leuchtgranaten- und Minen-/Torpedoproduktion der Marine (L-Anlage, M-Anlage) [3]
  • Erweiterung auf 800 ha Fläche [3]
  • April 1945 Evakuierung und Besetzung durch Rote Armee
  • Sommer 1945 Demontage und Sprengung
  • 10.07.1948 Übergabe an deutsche Verwaltung
  • Einrichtung Maschinen-Traktoren-Station (MTS) und Jugendwerkhof
  • ab 1952 Munitionszerlegestelle [2]
  • 1957-59 Ausbau (u.a. Neubau 60 Lagerbunker, Arbeitshäuser, Verwaltungsgebäude, Lokschuppen, Heizhaus)
  • ab 01.09.1958 Zentrales Munitionslager des MB III der NVA
  • 1973 Inbetriebnahme Labor für Munition
  • April 1983 bis Dezember 1985 Aufbau Instandsetzungsbasis für Munition durch VEB BMK Süd
  • Oktober 1990 Übernahme durch Bundeswehr als Munitionsdepot der Logistikbrigade 4 Strausberg
  • Dezember 1990 Auflösung der Instandsetzungsbasis
  • ab 01.01.1991 EBV Entsorgungs-Betriebsgesellschaft mbH Nürnberg (Gründung 04.12.1990, Insolvenz Mai 2003)
  • ab 1993 Munitionshauptdepot
  • 29.10.1999 Auflösung des Munitionslagers
  • 2000 Umzäunung von 180 ha Ruinenfläche durch Bundesvermögensamt [4]
  • 2004 Übernahme durch Spreewerk Lübben GmbH als Zwischenlager für Altmunition
Karte [6]

© Public Domain, Courtesy Harold B. Lee Library, Brigham Young University

Fotodokumentation
Quellen

[1] Deutscher Bundestag, Drucksache 12/1625
[2] Thieme: "Bestandsaufnahme von Rüstungsaltlastverdachtsstandorten in der Bundesrepublik Deutschland - Band 1", Umweltbundesamt, Berlin 1996
[3] Torgauer Zeitung vom 31.05.2013
[4] Torgauer Zeitung vom 28.01.2004
[5] Löffler, Schlemm: "NVA und GSSD in der Stadt und Region Torgau (1945-1994)", Verlag Regionale Garnisons- und Militärgeschichte, Torgau 2011
[6] Messtischblätter 4343 "Prettin" und 4443 "Torgau (West)", Stand 1945