SonderwaffenlagerVogelsang, ¿À±
Objektdaten
- Bau ab 1952 [5] durch Bau-Union Potsdam [4] (Vorarbeiten ab 1950 [4])
- Fläche ca. 1400 ha [2]
- Bogendeckung mit Kopfbau (Umschlaghalle), ca. 87 x 10 m [2], Warmwasserheizung
- Raketenhalle, Unterkunftsgebäude, Sozialgebäude, Lazarett, Kulturhaus, Sporthalle, Schule, Heizhaus, Wasserwerk,
Kfz-Hallen, Wachgebäude, 2 Postenbunker (Typ SBK)
- 4 Startstellungen für SS-4 (R-12) und 1 Startstellung für SS-3 (R-5M) im Umfeld [1]
- Anschlussgleis vom Bahnhof Vogelsang
Nutzungsgeschichte
- Kaserne des 204. Garde-Motorisierten Schützenregiments [3]
- um 1958 Erweiterungsbauten für Raketenstationierung
- April bis September 1959 Lager für nukleare Einsatzmittel [2]
- Sicherstellung durch 638. Raketenabteilung der 72. Ingenieurbrigade [2]
- bis 1988 Lager der 152. Raketenbrigade Waren
(Erweiterungsbauten Lagerbunker Typ AU-11 und gedeckte Kfz-Garage)
- 1992 Übergabe an deutsche Verwaltung [2]
- seit 2007 Abriss der Gebäude [2]
Quellen
[1] Lageplan von M. Trolle
[2] www.heimatgalerie.de
[3] Kersten, Löffler, Parchmann, Stoof: "Garnisonen der NVA und GSTD", Verlag Dr. Köster, Berlin 2011
[4] Märkische Allgemeine vom 05.03.2013
[5] Märkische Allgemeine vom 29.08.2005
| |