FührungsbunkerDresden, HSSPF Elbe
Bauwerksdaten
- Bau 1940er Jahre durch SS-Einheit
- Stollenanlage im Granodiorit
- 75 x 30 m, Nutzfläche 750 m2
- Beobachtungsstellung oberhalb
Nutzungsgeschichte
- Ausweich-Befehlsstand der Höheren SS- und Polizeiführung Elbe, Standort Dresden [1]
- Rohbau bezogen nach Zerstörung des Polizeipräsidiums im Februar 1945 [1]
- teilweise an Rotes Kreuz übergeben (Notlazarett, Obdachlosenunterkunft) [1]
- in 1960er Jahren Erkundung als Lager des Staatlichen Amtes für Atomsicherheit (SAAS) [3]
- 1993 Vermessung und Kartierung durch Bergamt Freiberg [2]
- 1994/95 Zugänge mit Betonplomben verschlossen [2]
- seit Mai 1996 Flächennaturdenkmal [2]
- 2003 Abriss der Reste von Wach- und Garagengebäude durch Forstamt [2]
- seit April 2007 Fledermausquartier
Grundriss
Fotodokumentation
Quellen
[1] Irving: "Der Untergang Dresdens", Verlag Ullstein GmbH, Frankfurt/Berlin 1990
[2] Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.: "Dresdner Heide", Berg- und Naturverlag Rölke, Dresden 2006
[3] Bergner: "Programm Delphin", Heinrich-Jung-Verlagsgesellschaft mbH, Zella-Mehlis/Meiningen 2007
| |